Foodsharing

Foodsharing ist eine Bewegung, die auf der Idee basiert, überschüssige Lebensmittel zu teilen, anstatt sie wegzuwerfen. Das Prinzip ist einfach und effektiv: Menschen und Unternehmen bieten Lebensmittel, die sie nicht mehr benötigen oder die kurz vor dem Ablaufdatum stehen, über die Foodsharing-Plattform oder lokale Foodsharing-Gruppen an. Diese Lebensmittel können aus privaten Haushalten, Restaurants, Bäckereien, Cafés, Supermärkten oder anderen Einrichtungen stammen.

Um am Foodsharing teilzunehmen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

Anbieten von Lebensmitteln:

Personen oder Unternehmen können überschüssige Lebensmittel auf der Foodsharing-Plattform oder in lokalen Gruppen anbieten. Dies kann über ein Inserat geschehen, in dem die Art der Lebensmittel, die Menge und der Ort der Abholung angegeben werden. Zum Beispiel können Privatpersonen Lebensmittel aus ihren Vorräten, wie Gemüse, Obst, Backwaren oder haltbare Lebensmittel, anbieten. Unternehmen können Lebensmittel, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr verkauft werden können, wie zum Beispiel Überproduktion, saisonale Überschüsse oder Änderungen im Sortiment, zur Verfügung stellen.

Abholen von Lebensmitteln

Personen, die Interesse an den angebotenen Lebensmitteln haben, können diese abholen. Die Abholung erfolgt in der Regel an einem vereinbarten Ort und Zeitpunkt. Dies kann direkt beim Anbieter zu Hause, in einem Geschäft oder an einem anderen Ort sein, der für beide Parteien bequem ist.

Teilen von Wissen und Ressourcen:

Neben dem direkten Austausch von Lebensmitteln fördert Foodsharing auch den Austausch von Wissen und Ressourcen rund um das Thema Lebensmittelverschwendung und nachhaltige Ernährung. Dies kann durch die Organisation von Workshops, Veranstaltungen oder die Bereitstellung von Informationen und Tipps geschehen, wie man Lebensmittelabfälle reduzieren kann.

Durch Foodsharing können verschiedene positive Effekte erzielt werden:

Reduzierung von Lebensmittelabfällen:

Indem überschüssige Lebensmittel geteilt statt weggeworfen werden, wird die Menge an Lebensmittelabfällen reduziert, was zu einer nachhaltigeren Nutzung von Ressourcen führt und die Umweltbelastung verringert.

Unterstützung von Bedürftigen:

Durch die Weitergabe von überschüssigen Lebensmitteln können auch Menschen unterstützt werden, die sich keine ausreichende Ernährung leisten können. Foodsharing trägt so zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ungerechtigkeit bei.

Förderung des Gemeinschaftssinns:

Foodsharing bringt Menschen zusammen und fördert den Austausch und die Solidarität in der Gemeinschaft. Es stärkt das Bewusstsein für soziale Verantwortung und Zusammenarbeit.

Insgesamt...

... bietet Foodsharing eine praktische und effektive Möglichkeit, Lebensmittelabfälle zu reduzieren, die Gemeinschaft zu stärken und einen positiven Beitrag zur Umwelt und Gesellschaft zu leisten.

Unser Tipp:
Too Good To Go

Kennst du schon Too Good To Go? Die App ist echt der Hammer, wenn du auf Schnäppchen stehst und gleichzeitig was Gutes für die Umwelt tun willst. Mit Too Good To Go kannst du super einfach übrig gebliebenes Essen von Restaurants, Bäckereien und Supermärkten retten. Jeden Tag bleibt in vielen Läden leckeres Essen übrig, das nicht verkauft wurde und normalerweise im Müll landen würde. Und genau hier kommt Too Good To Go ins Spiel: Über die App kannst du dir Überraschungstüten mit Essen zum kleinen Preis sichern. So sparst du Geld und hilfst dabei, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Win-win, oder? Und das Beste ist: Es ist total einfach.

So geht's:
Du öffnest die App, schaust, welche Läden in deiner Nähe mitmachen und welche Angebote es gibt. Wenn dir was gefällt, reservierst du dir eine Tüte, zahlst direkt in der App und holst sie zur angegeben Zeit ab. Super praktisch, besonders wenn du mal spät dran bist oder einfach eine Lust hast zu kochen.

Also, schnapp dir dein Handy und probiere Too Good To Go aus. Du wirst überrascht sein, wie viel leckeres Essen du retten kannst!
Viel Spaß beim Retten und Genießen!

Folgt uns bei Instagram!

@Mediaprints_EBBK