Erfolgreich bewerben

So gelingt der Start in deine Ausbildung

Eine vollständige Bewerbungsmappe besteht in der Regel aus Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen, zum Beispiel Zeugnissen und Praktikumsnachweisen.

Im Anschreiben erklärst du, warum du dich für den Ausbildungsberuf interessierst und weshalb du dich gerade bei diesem Unternehmen bewirbst. Wichtig ist, dass du das Anschreiben individuell auf das Unternehmen zuschneidest und keine Standardfloskeln verwendest. Das bedeutet: Du solltest zeigen, dass du dir Gedanken gemacht hast – sowohl über den Beruf als auch über das Unternehmen. Erkläre, was dich an dem Beruf fasziniert. Vielleicht hast du schon erste Erfahrungen gesammelt (zum Beispiel durch ein Praktikum, einen Nebenjob oder ein Schulprojekt), oder du hast bestimmte Stärken, die gut zu dem Beruf passen (zum Beispiel Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit, Interesse an Technik, Zahlen oder Kundenkontakt – je nach Beruf).

Hier zur Veranschaulichung ein Beispiel:

Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zur Medienkauffrau Digital und Print

Sehr geehrter Herr Schmitz,

über die Plattform Azubi-gesucht bin ich auf Ihr Ausbildungsangebot aufmerksam geworden und bewerbe mich hiermit um einen Ausbildungsplatz zur Medienkauffrau Digital und Print ab dem 01.08.2026.

Die vielseitige Verbindung aus kaufmännischen Aufgaben und kreativem Arbeiten in der Medienwelt spricht mich besonders an. Schon während meiner Schulzeit habe ich großes Interesse an Themen rund um Kommunikation, Gestaltung und Organisation entwickelt. Auch mein Interesse an Literatur und digitalen Medien passt sehr gut zu diesem Berufsbild.

Aktuell besuche ich das Sonnenscheingymnasium in Essen und werde voraussichtlich im Juni 2026 meine Allgemeine Hochschulreife erwerben. Meine Lieblingsfächer sind Deutsch, Erdkunde und Literatur. Im Rahmen verschiedener Praktika – unter anderem in der Immobilienwirtschaft sowie im Verlag – konnte ich bereits erste Berufserfahrungen sammeln. Dabei habe ich gelernt, mich schnell in neue Aufgabenbereiche einzuarbeiten und sowohl eigenständig als auch im Team zuverlässig zu arbeiten.

Besonders reizvoll ist für mich eine Ausbildung beim WUZ-Verlag in Essen, da Sie ein Unternehmen sind, das mit langjähriger Erfahrung moderne Medienkonzepte erfolgreich umsetzt. Ihr inhaltlicher Fokus auf hochwertige Publikationen, verbunden mit einer klaren Leserorientierung und dem Anspruch, Medien aktiv mitzugestalten, überzeugt mich sehr. Ich wünsche mir eine Ausbildung in einem Umfeld, in dem ich nicht nur lernen, sondern auch Ideen einbringen kann – und genau das sehe ich bei Ihnen. Ihre Kombination aus Tradition und Innovationsbereitschaft macht den WUZ-Verlag für mich zum idealen Ausbildungsbetrieb.

Gerne überzeuge ich Sie in einem persönlichen Gespräch von meiner Motivation und meinen Stärken. Für Rückfragen stehe ich Ihnen telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Marie Müller

15.10.2025

Der Lebenslauf sollte übersichtlich, klar strukturiert und lückenlos sein. Achte darauf, dass er tabellarisch aufgebaut ist – das bedeutet, du stellst deine Daten in einer Tabelle oder in klar gegliederten Zeitabschnitten dar, nicht in Fließtext. Verwende dabei unbedingt eine antichronologische Reihenfolge: Das heißt, du beginnst mit deiner aktuellen Station, also zum Beispiel deinem derzeitigen Schulbesuch, deinem letzten Praktikum oder deiner aktuellen Arbeitsstelle. Danach folgen die früheren Stationen – je weiter zurückliegend, desto weiter unten im Lebenslauf. Dieser Aufbau hat den Vorteil, dass die Person, die deinen Lebenslauf liest, sofort sieht, was du aktuell machst und wo du zuletzt Erfahrungen gesammelt hast.

Der tabellarische Lebenslauf sollte mindestens folgende Angaben enthalten:

  • Persönliche Daten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse)

  • Schulbildung (mit Zeiträumen, Schulnamen und angestrebtem bzw. erreichtem Abschluss)

  • Praktische Erfahrungen (Praktika, Nebenjobs, freiwilliges Engagement)

  • Besondere Kenntnisse (zum Beispiel Sprachkenntnisse, Computerkenntnisse)

  • Interessen/Hobbys (optional, aber hilfreich, um ein persönliches Bild zu vermitteln)

  • Datum und Unterschrift (elektronisch oder handschriftlich eingescannt)

Ein ordentlich gestalteter Lebenslauf ist die Grundlage für jede Bewerbung. Achte auf eine korrekte Rechtschreibung, ein einheitliches Layout und eine professionelle Darstellung – ohne bunte Farben oder verspielte Schriftarten.

Kostenlose Muster und Vorlagen für Lebenslauf und Anschreiben findest du zum Beispiel auf Ausbildung.de oder auf anderen Karriereportalen. Diese können dir als Orientierung helfen, wie ein professioneller Lebenslauf aussehen sollte.