So gelingt der Start in deine Ausbildung
Erfolgreich bewerben
Eine vollständige Bewerbungsmappe besteht in der Regel aus Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen, zum Beispiel Zeugnissen und Praktikumsnachweisen.
Wie das Ganze funktioniert und was es damit auf sich hat, erfährst du hier.
Karriere mit Werkzeug oder Laptop?
Warum die Ausbildung oft die clevere Wahl ist
Während an Gymnasien noch heiß diskutiert wird, welcher Studiengang der richtige sei, entscheiden sich viele junge Menschen längst ganz bewusst für eine Ausbildung – und das aus gutem Grund. Denn in einer Welt, in der Theorie nicht immer automatisch zur Praxis führt, kann eine duale Berufsausbildung ein echter Vorteil sein. Sie verbindet frühzeitig Arbeitsalltag mit Einkommen, Verantwortung mit Erfahrung – und öffnet Türen, die ein Studium allein oft nicht schafft.
Was Azubis wirklich wissen sollten
Klartext statt Paragrafen!
Du planst, eine Ausbildung zu starten, oder bist schon mittendrin? Super! Dann solltest du unbedingt wissen, welche Rechte und Pflichten du als Azubi hast. Keine Sorge, du musst dich jetzt nicht durch trockene Gesetzestexte quälen – wir haben hier einmal das Wichtigste für dich zusammengefasst. Klar, einfach und vor allem auf den Punkt gebracht. Denn je besser du deine Rechte und Pflichten draufhast, desto entspannter läuft deine Ausbildung.
Während der Zeit deiner Ausbildung erhältst du eine vertraglich festgelegte monatliche Ausbildungsvergütung. Auszubildende haben jedoch keinen Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn – das wird dadurch begründet, dass eine Ausbildung nicht zur Deckung von Lebenshaltungskosten, sondern zum Lernen absolviert wird. Seit dem Jahr 2020 gibt es eine Mindestvergütung für Auszubildende, die jährlich angepasst wird. Dennoch gibt es auch Fälle, in denen man in der Zeit der Ausbildung bereits eine eigene Wohnung oder andere finanzielle Verpflichtungen hat – da reicht die Vergütung oft leider nicht aus. Um die Kosten zu decken, muss also ein passender Nebenjob her. Aber was für Nebenjobs passen zur Ausbildung? Wie sieht es rechtlich aus? Was für Vor- und Nachteile hätte ein Nebenjob in der Ausbildungszeit? Damit du dich hier zurechtfindest, wollen wir diese Fragen beantworten und dir zusätzlich Praxisbeispiele und Umsetzungsideen mit an die Hand geben. Am Ende findest du auch noch einmal eine Checkliste, wie du herausfindest, ob ein Nebenjob zu dir passt.
Ausbildung & Nebenjobs
Während der Ausbildung läuft nicht immer alles glatt. Vielleicht gibt es Probleme im Betrieb, Stress in der Berufsschule oder persönliche Sorgen, die dir zu schaffen machen. Wichtig ist: Du musst solche Herausforderungen nicht allein bewältigen. Es gibt viele Anlaufstellen, die dir zur Seite stehen – innerhalb und außerhalb deines Betriebs.
Beratung & Unterstützung
Du bist nicht allein!